Chris Reisinger - Die Golfgesellschaft

Buch "Die Golfgesellschaft" von Chris Reisinger

veröffentlicht am 02. März 2022

Der besondere Buchtipp: "Die Golfgesellschaft" von Chris Reisinger (GC Regau)

Golfer schätzten den Golfclub Regau Attersee – Traunsee bislang vor allem für seine herrliche Lage und die genauso moderne wie top gepflegte Anlage. Seit einiger Zeit macht der Club aber noch mit einem weiteren Aspekt auf sich aufmerksam. Sein Präsident ist nämlich unter die Autoren gegangen und brachte im Juni 2021 ein Buch heraus, das unter Golfern auf großes Interesse stößt.

 

Der Titel: „Die Golfgesellschaft. Betrachtungen des Golfalltags“. Wie der Name schon vermuten lässt, beinhaltet das Buch keineswegs Tipps und Tricks zur Verbesserung des eigenen Handicaps, es geht auch nicht um die Geschichte des Golfclubs Regau. Stattdessen fokussiert sich Chris Reisinger auf das „Drumherum“. Er nimmt die gesellschaftlichen Aspekte des Golfsports unter die Lupe, setzt sich mit der Selbstdarstellung der Spieler auseinander, befasst sich mit der Psychologie der Gemeinschaft und wirft einen Blick auf die Dynamik des Clublebens. Und das alles so leicht und unterhaltsam, dass sich der Leser nach den 138 hochinteressanten Seiten sofort eine Fortsetzung wünscht. Chris Reisinger fühlt der Golfgesellschaft so richtig auf den Zahn. Der Golf-Enthusiast und Präsident des Golfclubs Regau weiß sehr genau, wovon er redet, und plaudert sozusagen aus dem Nähkästchen.

Über den Autor

Dr. Christian Reisinger wurde am 18. September 1960 in Steyr (Oberösterreich) geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Reisinger studierte nach Volksschule und Matura zunächst an der TU Graz sowie der renommierten University of Houston (Texas/USA) und übte anschließend in verschiedenen internationalen Unternehmen viele Jahre lang Managementfunktionen aus. Heute liegt sein beruflicher Fokus unter anderem auf Unternehmensbeteiligungen und dem Mentoring von Start-ups.


Seine größte Leidenschaft gilt dem Golfsport, bleibt ihm neben seinem beruflichen Engagement und seiner Funktion als Clubpräsident noch Zeit, spielt er gerne Jazztrompete. Reisinger lebt im österreichischen Vöcklabruck sowie in Shanghai (China).


Ein Muss für jeden Golfer

„Die Golfgesellschaft“ ist ein Buch, das Spaß macht und gleichzeitig informativ ist. Der Golfclub Regau bleibt natürlich nicht unerwähnt. Reisinger erzählt von seiner Wahl zum Präsidenten im März 2020 und seiner anschließenden ersten Amtshandlung. Die wird an dieser Stelle aber natürlich nicht verraten. Er selbst bezeichnet das Lesen seines Buches als „genussvollen Spaziergang“ und vergleicht es mit einer Golfrunde, denn diese sollte ja ebenfalls „ein genussvoller Rundgang“ sein, nur eben in der Natur.


Die einzelnen Kapitel lesen sich auch tatsächlich leicht und locker. Die Phänomene und Eigenarten der Golfgesellschaft werden stets mit einem gewissen Augenzwinkern betrachtet, was Insider manches Mal zum Schmunzeln und Nicht-Golfer zum Staunen bringt. Ein gelungenes Beispiel ist das Kapitel „Wo bleibt die Zeit beim Golf“. Darin befasst sich Reisinger mit der zeitlichen Aufteilung einer Golfrunde, die durchschnittlich etwa vier Stunden dauert. Reisinger gliedert die Golfrunde in fünf Etappen, und der Leser erfährt, dass allein das Gehen beziehungsweise Schieben des Trolleys circa zwei Stunden in Anspruch nimmt.


Auf humorvolle Weise stellt Reisinger klar, dass die Geh- und Wartezeit entweder mit Meditation oder mit Kommunikation gefüllt wird. Und natürlich klärt er seine Leser auch über die häufigsten Gesprächsthemen während der Kommunikationsphase auf. Doch auch die werden in diesem Beitrag nicht verraten: Wir wollen dem Buch ja nicht die Spannung nehmen!

Womit sich der Autor nicht befasst …

Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt eindeutig auf Freizeitgolfern, zu denen auch Reisinger gehört. Die glamouröse Welt der Profigolfer, die mit all ihren Erfolgen und Skandalen in schöner Regelmäßigkeit die Blätter der Boulevardpresse füllen, bleibt in diesem Buch unbeleuchtet. Und das ist auch gut so, denn gerade der Blick auf die Gesellschaft der Freizeitgolfer ist ungemein authentisch. Womöglich wird sich so mancher Golfer auch ein klein wenig wiedererkennen. Vielleicht sogar in den Abschnitten, wo es um das Clubleben geht: Hier sollen Klatsch und Tratsch nämlich die „Basiszutaten für das Zwischenmenschliche“ sein. Ob das tatsächlich zutrifft, sollte jeder Leser selbst entscheiden. Fakt ist jedoch, dass „Die Golfgesellschaft“ ein sehr lesenswertes Buch ist, das sich übrigens auch als Geschenk für einen Golfpartner perfekt eignet.

Unterhaltsam bis zur letzten Seite

Chris Reisinger ist mit seinem Buch „Die Golfgesellschaft. Betrachtungen des Golfalltags“ ein herrlich erfrischender Geniestreich gelungen. Als Präsident der führenden Golfanlage im Salzkammergut weiß er eben ganz genau, wovon er spricht. Wer den Golfclub Regau Attersee – Traunsee noch nicht kennt: Der 18-Loch Championship Course (6392 Meter) zieht sich durch eine idyllische Landschaft und bietet dank der perfekten Verkehrsanbindung eine hervorragende Erreichbarkeit.

Reichl Marketing